AKTUELLES
Bundesebene: https://www.cdu.de/corona
Land Schleswig-Holstein: https://www.cdu-sh.de/corona
MAI
20. Mai 2021, 19.30 Uhr: Sitzung des Schulverbandes Rugenbergen
JUNI
01. Juni 2021, 19.30 Uhr: Sitzung der Ausschusses für Schule, Sport, Kultur, Jugend & Senioren
10. Juni 2021, 19.30 Uhr: Sitzung des Ausschusses für Bauwesen und Umweltschutz
15. Juni 2021, 19.30 Uhr: Sitzung der Gemeindevertretung
Die Sitzungen finden unter Einhaltung der Abstandsregeln im Kulturzentrum oder in der Sporthalle der Grundschule, Kieler Str. 122 statt. Sitzungen des Schulverbandes in der Aula der Gemeinschaftsschule Rugenbergen.
Hier geht es zu ALLRIS, dem offiziellen Bürgerinformationssystem. Dort finden Sie alle Termine und Protokolle: Zu ALLRIS (externer Link)
28.01.2021
VORAB-INFORMATION von Pastor Christoph Fock
Senioren, die sich gegen Corona impfen wollen, bekommen ab Donnerstag Post vom Land Schleswig-Holstein. Mit einem PIN-Code und einer Telefonnummer soll die Anmeldung zur Impfung in der kommenden Zeit leichter möglich sein als bisher.
Dennoch wird die Anmeldung, und auch die Fahrt zu den Impfzentren, für viele Ältere immer noch eine Herausforderung sein.
Darum bieten Danuta Szczesniewski vom Dorfgeflüster, Bürgermeister Rolf Lammert und Pastor Christopher Fock unter dem Motto „Wir lassen niemanden allein“ den Bönningstedterinnen und Bönningstedtern Hilfe an.
Wie das genau funktioniert und an wen man sich wenden kann, dazu bekommen alle Bönningstedter Haushalte in der nächsten Woche eine Hauswurfsendung.
25.08.2020
Nach über sechs Jahren geht das Verfahren zur Verlagerung des Aldi -Discount-Markt, vom südlichen Ortsrand, auf das zentrumsnahe Gelände der ehemaligen Gärtnerei Fromme in die letzte Phase. Geplant sind neben dem Aldi-Discount-Markt ein Drogeriemarkt (DM) sowie ein Backshop.
Im Laufe der Jahre wurden viele verschiedene Varianten diskutiert, verworfen und angepasst. Über die verschiedenen Stadien haben sowohl die Presse als auch die politischen Parteien berichtet.
Das Projekt war und ist umstritten. Zurecht, denn was für die meisten Bönningstedter ein Zugewinn an Infrastruktur ist, bedeutet für manche direkten Anwohner eine Benachteiligung.
Im Zuge des Verfahrens haben sich alle politischen Parteien und Gruppierungen mit den Anwohnern der angrenzenden Wohngebiete ausgetauscht. Des Weiteren gab es eine zusätzliche Informationsveranstaltung für Bönningstedter Bürger, um insbesondere die Fachinhalte zu präsentieren. Kritik, Anregungen und Vorschläge wurden vorgetragen und sind in die Überarbeitung der Planung eingeflossen.
Im Januar diesen Jahres fand schließlich die öffentliche Auslegung der Planunterlagen statt, damit Bürger, Anwohner sowie Träger öffentlicher Belange Ihre Stellungnahmen einreichen konnten.
In der Doppelsitzung des Bauausschusses am 11. & 12.08.2020 wurden die Fachgutachten umfänglich, unter Bezugnahme auf die eingegangenen Stellungnahmen vorgestellt und die sachbezogenen Abwägungen erläutert. Am Ende des ersten Sitzungstages erhielten die anwesenden Bürger (auf Anregung des Vorsitzenden des Bauausschusses, Björn Kass) die Gelegenheit, den Fachgutachtern Fragen zu stellen und sich Sachverhalte erläutern zu lassen.
Im weiteren Verlauf der Sitzung am 12.08. wurde auf jede Stellungnahme sowie besondere Punkte, die inhaltlich durch die Fachgutachten nicht abgedeckt waren, eingegangen. Die Mitglieder des Ausschusses sowie Gemeindevertreter konnten zu jeder einzelne Stellungnahme Rückfragen an den Stadtplaner der Gemeinde Bönningstedt, Herrn Scharlibbe, stellen oder auch allgemeine Wortbeiträge leisten. Der Vorsitzende ließ über jede einzelne Stellungnahme sowie die Abwägungen der Gemeinde abstimmen.
Der im Bauausschuss verabschiedete Lageplan sieht folgende Planung vor:
Quelle: B-Plan VEP Nr. 36
Viele Ideen der Bürger, Politiker und beteiligten Institutionen sind in diese Planung mit eingeflossen. Hier ein paar Beispiele:
· Das Gebäude erhält ein Gründach, um Regenwasser zu speichern und dieses dosiert in die angepasste Entwässerungsanlage abzuleiten.
· Installation einer Photovoltaikanlage, die in der Lage ist, ca. 50 Einfamilienhäuser mit dem jährlichen Strombedarf zu versorgen.
· Bepflanzung der Gebäuderückseite standortgerechten Bäumen, um eine Kompensation eines Teils der entnommen Stileichen innerhalb des Gebietes zu erreichen. Weitere Ersatzbepflanzungen werden zum Beispiel am Spielplatz Meisenweg erfolgen.
· Lärmschutz für die Anwohner:
o Begrenzung der Nutzungszeiten (inkl. Anlieferungsverkehr) auf 22 Uhr
o Begrenzung der Lichtverschmutzung: Das Licht muss spätestens 22 Uhr ausgemacht werden
o Verschluss der Einhausung der Anlieferungszone mit einem schallschluckenden Tor zur Vermeidung jeglicher Lärmbelästigung durch Lieferverkehr
o Errichtung von zwei Lärmschutzwänden
Zum Thema Verkehr wurde sich – basierend auf dem Verkehrsgutachten - auf eine Verbreiterung der Kieler Straße und Einfügung eines Linksabbiegers geeinigt.
Quelle: B-Plan VEP Nr. 36
So geht es weiter:
Der Bauausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung auf der Sitzung Ende September mehrheitlich dem abschließenden Aufstellungsbeschluss zuzustimmen.
Unsere Position:
Dass das Projekt nicht bei allen Bürgern, insbesondere den Anwohnern der Ahornstrasse, positiv aufgenommen wird, ist uns klar und auch die daraus resultierende politische Verantwortung. Wir haben uns für eine zukunftsorientierte Lösung, über die aktuelle Wahlperiode hinausgehend, entschieden.
In der Verlagerung des Aldi-Discount-Marktes sowie Neuansiedlung eines Drogeriemarktes und Backshops sehen wir eine deutliche Steigerung der Attraktivität des Ortes sowie langfristige Sicherstellung der Nahversorgung in unserer Gemeinde. Die neue Lage ermöglich es vielen Bürgern, diese in Zukunft fußläufig zu erreichen.
25.05.2020
23.03.2020
Die Corona-Krise ist im vollen Gange. Auch unsere Politik ist intensiv damit beschäftigt, Bönningstedt bestmöglich zu organisieren.
Hier ein Auszug einer E-Mail unseres Bürgermeisters Rolf Lammert:
Ihr habt lange nichts mehr von mir gehört. Das liegt daran, dass in der letzten Zeit sehr viele neue Dinge auf mich zugekommen sind. Ich versuche hier ohne Hektik, mit Augenmaß aber auch wenn es notwendig sein muss, mit Härte durch die Corona Krise für Bönningstedt zu kommen.
Gerne möchte ich Euch einen Überblick geben, wie es z. Zt. in Bönningstedt aussieht:
1. Unsere FFW ist einsatzbereit und arbeitet eng mit den befreundeten Wehren in den Nachbarorten zusammen.
2. Das Polizeirevier in Bönningstedt ist leider geschlossen. Unsere Beamtinnen und Beamten sind aber in Rellingen. Angelegenheiten von Bönningstedt sind nun in Rellingen Wache: 04101-4980 anzugeben.
3. Die Grundschule in Bönningstedt ist geschlossen. Bis nach den Osterferien wird ein sog. Notdienst für die Kinder der Eltern oder Alleinerziehende/n, die in relevanten Berufen sind (Ärzte, Pflegepersonal, Polizei, Feuerwehr etc.). Das gilt gleichermaßen für die OGTS.
4. Die KITAS sind ebenfalls geschlossen mit Notdienst
5. Die Osterferienbetreuung habe ich abgesagt.
6. Die Bücherei ist geschlossen.
7. Das KIJU ist geschlossen.
8. Die Kinderspielplätze sind auch geschlossen.
9. Ob Ausschuss Sitzungen stattfinden, wird von Fall zu Fall geprüft und entschieden.
10. Unser Gemeindebüro ist besetzt. Die Türen sind allerdings verschlossen. Wenn z.B. Pässe etc. abgeholt werden sollen, muss vorher angerufen werden. Dann werden die Bürger/innen einzeln hereingebeten.
11. Die Grundregeln – 2m Abstand, Berührung der Hände verboten, Begrüßung ist ein Lächeln, Hände waschen, Niesen in Taschentüchern oder Armbeuge – sind bekannt und werden auch umgesetzt.
12. Verwaltung: Einige Kolleginnen und Kollegen arbeiten im Homeoffice, sind aber teilweise telefonisch zu erreichen. Andere Kollegen sind, wie gewöhnlich über die Koordination, zu erreichen. Es wird z.Zt. noch geklärt, wer von der Koordination anwesend ist oder von zu Hause arbeitet. Das Rathaus in Quickborn ist geschlossen. Bei telefonischem Kontakt wird auch in dringenden Fällen geöffnet.
13. Ein Rundbrief mit der Überschrift „Wir lassen niemanden allein“ ist verteilt worden. Die Resonanz, den älteren Menschen zu helfen, läuft gut an.
14. Freitag sind Hinweisschilder an öffentlichen Stellen und Parkplätzen von Geschäften angebracht worden. Hier sind Hinweise und Verhaltensregeln für alle zu lesen und zu beachten.
15. In der Aprilausgabe des Dorfgeflüsters werde ich mich noch einmal, mit einer Anzeige zu Wort melden.
16. Sämtliche Aktivitäten im SVR ruhen. Das gilt auch für den BTC.
17. Am Montag, den 23.03.20 wird es eine Telefonkonferenz mit der Verwaltung Hr. Köppl, Hr. Brummund, Hr. Martens (BGM. Ellerau) und mir geben. Ziel ist es zu wissen, wie läuft es in Quickborn und in den anderen Gemeinden.
Meine täglichen Rundfahrten durch Bönningstedt 15.00 – 16.00 Uhr und 19.00 – 20.00 Uhr zeigen mir, dass alle die Zeichen der Zeit erkannt haben. Sonnabend früh standen die Menschen mit dem richtigen Abstand vor Kolls und wurden nur einzeln hereingebeten. Lidl und Dehner hatten Security Leute beschäftigt.
Die kommenden Tage und Wochen stellen uns noch vor unbekannte Herausforderungen. Ich bin mir sicher, wir werden sie bewältigen.
Es wird auch eine Zeit nach der Corona Krise geben. Dafür wünsche ich allen, dass Ihr gesund bleibt.
21.09.19
In der Sitzung der Gemeindevertretung am 19. September ist die Entscheidung gefallen: Mit zehn zu sechs Stimmen wurde der großen Sanierungslösung für der Schulsportanlage zugestimmt. Nach langen Jahren der Diskussion gibt es nun endlich eine Entscheidung für die Investition in Schule und Sport!
Die Schulanlage wird von der Gemeinschaftsschule und dem SVR genutzt wird. Diese Anlage hat aktuell ein Naturrasenspielfeld, eine umlaufende 400-Meter-Tartanbahn, ein Beach-Volleyballfeld und andere Leichtathletikbereiche, wie Hoch- und Weitsprunganlage. Aufgrund jahrelang mangelnder Investitionen in die Aufrechterhaltung der Anlagen ist die Schulanlage marode und muss nun saniert werden.
Die Frage ist war, mit welchem Geld und in welchem Umfang. Der zuständige Ausschuss SSKJS (Sport, Schule, Kultur, Jugend, Senioren) hatte dieses komplexe Thema in einem fraktionsübergreifenden Fachgremium gebündelt: Ahmed El-Wakil (für die CDU), Jörg Hahn (BWG) und Axel Grassmann (SPD).
Sie haben der Gemeindevertretung nun eine belastbare Entscheidungsgrundlage vorgelegt. Die Gesamtkosten von 1,8 Mio € werden von den Gemeinden Bönningstedt, Hasloh und Ellerbek sowie vom Schulverband und dem SV Rugenbergen zu unterschiedlichen Teilen übernommen.
06.07.19
Schulanfänger = Verkehrsanfänger
Im August beginnt für viele kleine Menschlein in Bönningstedt der Ernst des Lebens - sie gehen das erste Mal zur Schule. Für viele Kinder ist dies auch das erste eigenverantwortliche Bewegen im Straßenverkehr. Um Autofahrer für die unerfahrenen Straßennutzer zu sensibilisieren und die Kinder anzuleiten und zu unterstützen, werden wir dieses Jahr mit Ihrer Hilfe ein Schülerlotsen-Team vor der Grundschule Bönningstedt einsetzen.
Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung!
Melden Sie sich als Freiwillige(r), um die Kinder in den ersten Schultagen sicher über die Grünphasen der Ampel zu lotsen.
An folgenden Tagen benötigen wir je sechs Helfer vor der Grundschule:
15. und 16. August und 19. bis 23. August
jeweils von 7.20 Uhr bis 8.00 Uhr
Warnwesten und Kellen organisieren wir. Bitte melden Sie sich für einen oder mehrere Tage an unter hallo@mein-boenningstedt.de oder telefonisch unter
0172 / 401 73 58
06.07.19
Zurzeit wird intensiv über das Thema „bauliche“ Weiterentwicklung und Veränderung von Bönningstedt gesprochen. Leider kursieren zum Teil Informationen,
die nicht dem derzeitigen Sachstand entsprechen, aus dem Kontext gerissen sind und / oder bewusst falsch interpretiert werden, um lediglich die
negativen Aspekte herauszustellen.
Wir wollen hier noch einmal den Stand der drei wesentlichen Projekte wiedergeben:
In den letzten zehn Jahren wurde das Thema Ortsentwicklung leider nicht intensiv genug betrachtet und diskutiert. Anforderungen an gestiegene wohnbauliche Entwicklung, an Nahversorgung, Dienstleistung, Nachhaltigkeit und Infrastruktur haben heute einen anderen Stellenwert.
Unsere Verantwortung ist es, langfristige Konzepte für den Ort zu entwickeln und nicht nur für fünf Jahre einer Wahlperiode zu denken. Hierzu wurden in der zweiten Hälfte des letzten und in diesem Jahr bereits die richtigen Impulse gegeben, wie z.B. Ideenskizzen für eine mögliche Ortsentwicklung durch einen professionellen Ortsplaner, Start der lange überfälligen Diskussion unseres bestehenden Flächennutzungsplans mit der Landesentwicklung SH und dem Kreis Pinneberg, Einschaltung eines Verkehrsplaners für einzelne belastete Straßen und einiges andere mehr.
Es taucht auch immer wieder die Frage auf, wer ist bei solchen Verfahren der „Chef im Ring“ ist: die Gemeinde Bönningstedt. Unabhängig davon, ob das Verfahren durch einen Investor oder die Gemeinde selbst initiiert wurde, werden die Entscheidungen von demokratisch gewählten Gremien (Bauausschuss und Gemeindevertretung) vorbereitet bzw. getroffen und nicht von einzelnen Mitgliedern dieser Gremien oder dem Bürgermeister.
06.07.19
Auch bei diesem Thema wird weiterhin heiß diskutiert. Das Thema ist sachlich komplex und emotional. Wir versuchen den aktuellen Stand einmal
im Telegrammstil zusammenzufassen:
Wie geht es nun weiter?
Der zuständige Ausschuss SSKJS (Sport, Schule, Kultur, Jugend, Senioren) hat sich entschieden, dieses komplexe Thema in einem Fachgremium zu bündeln: Ahmed El-Wakil (für die CDU), Jörg Hahn (BWG) und Axel Grassmann (SPD). Für sie ist es wichtig, Transparenz in den komplexen Sachverhalt zu bekommen und die tatsächlichen Bedarfe sowohl von Schule, als auch dem SV Rugenbergen zu eruieren. Auf dieser Basis soll eine Entscheidungsgrundlage erarbeitet werden, die im Idealfall bei angemessenen Kosten eine zufriedenstellende Situation für Gemeinden, Schulverband und den SVR ermöglicht, also eine Win-Win-Win-Situation.
28.05.19
Der Ausgang der gestrigen Europawahl mit einem Unionsergebnis von unter 30 Prozent ist bitter. Da gibt es nichts zu beschönigen, auch nicht an unserem Landesergebnis. Die Tatsache, dass CDU und CSU bundesweit stärkste Kraft geworden sind, ist nur ein schwacher Trost. Für uns als Union muss dieses Ergebnis das Signal für eine selbstkritische Diskussion sein.
Bei den wichtigen und wahlentscheidenden Themen waren wir in den vergangenen Wochen nicht sichtbar sondern sprachlos. Besonders eklatant war das beim aktuell wichtigsten Thema Klimaschutz, das vor allem - aber nicht nur - junge Menschen bewegt. Uns fehlten Zukunftsthemen als Alleinstellungsmerkmale.
Das Europawahlergebnis für Schleswig-Holstein ist eine neue Situation für uns. Zwar konnten wir unser Stimmenergebnis in absoluten Zahlen leicht verbessern, jedoch liegen Bündnis 90/Die Grünen bei einer Wahl im Land erstmals vor uns. In den vergangenen Wochen war zu spüren, dass das Thema Klimaschutz im Land von besonderer Bedeutung ist und sich die Menschen hier mehr erwarten. Vom Anstieg der Wahlbeteiligung um 16,5 Prozentpunkte auf 59,8 Prozent konnten wir mit nur 20.000 zusätzlichen Stimmen zu wenig profitieren.
Ein positives Ergebnis steht fest: Ganz herzlich gratuliere ich unserem Spitzenkandidaten Niclas Herbst zum Einzug ins Europäische Parlament und bedanke mich bei ihm und unseren engagierten Wahlkämpfern vor Ort für den aufopfernden Einsatz in den vergangenen Wochen.
Wir werden uns jetzt daran machen, unsere Themen stärker zu transportieren. Dies werden wir positiv kommunizieren und die erfolgreiche Arbeit CDU-geführten Koalition fortsetzen.
Ihr Daniel Günther
Wie geht es weiter mit dem Breitbandausbau? Die Gemeindevertretung lässt sich mit einer Förderung des Bundes von einer Fachfirma zu diesem Thema beraten. Grundsätzlich gilt für die aktuellen Förderprogramme, dass der Ausbau basierend auf Kupferkabeln nicht förderbar ist. Gefördert wird nur der Ausbau mit Glasfaser und auch nur, wenn nachgewiesen ist, dass der technische IST-Zustand in der Gemeinde überwiegend weniger als 30 Mbit/s hergibt.
Von der Beraterfirma wird zur Zeit eine Planung für ein Glasfasernetz in Bönningstedt erstellt. Die Kosten hierfür sind durch die Förderung abgedeckt. Wir erwarten im Sommer Ergebnisse und eine Kostenkalkulation. Die Gemeinde würde, wie es viele andere Gemeinden bereits tun, einem Netzbetreiber das gemeindeeigene Glasfasernetz vermieten.
Wie ist der tatsächliche Ist-Zustand in der Gemeinde ?
Es gibt zur Zeit 3 Netzbetreiber in Bönningstedt, die Deutsche Telekom, Vodafone (vormals Kabel Deutschland) und in einigen Mehrfamilienhäusern Wilhelm Tel.
Das Netz von Vodafone befindet sich nur westlich der AKN Trasse. Hierzu gehören zum Beispiel Teile der Kieler Straße, Schwarzer Weg, Kehrwieder, Ahornstraße. Der Ausbau mit Kabelfernsehen in Bönningstedt wurde Ende der 80er Jahre mit dem Mauerfall mehr oder weniger eingestellt, da alle verfügbaren Kapazitäten in den neuen Bundesländern benötigt wurden.
Das Netz der Deutschen Telekom wird in Bönningstedt zur Zeit auf SUPERVECTORING aufgerüstet. Hierbei wird einfach die Bandbreite in den vorhandenen Kupferleitungen erhöht. Mit Supervectorimg sind Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s möglich, je nach Leitungslänge vom grauen Kasten an der Straße bis zum Hausanschluß. Supervectoring gibt es in Bönningstedt westlich der AKN Trasse bisher in der Kieler Straße vom Ortseingang Süd bis zur Goosmoortwiete, Schwarzer Weg, Ahornstraße, Kehrwieder, Goosmoortwiete, südlicher Teil der Winzeldorfer Straße, Teile der Kieler Str. südlich vom Ostermoorweg, Heimatweg, Teile vom Ostermoorweg, Franz-Rabe-Straße und Op`n Stiegen. Für die Grellfeldtwiete ist der Ausbau für das 2. Quartal 2019 angekündigt.
Nach wie vor gibt es völlig unterversorgte Bereiche in Bönningstedt. Hierzu gehört der Rotdornweg und die Kieler Straße zwischen Rotdornweg und der Grundschule. Es gibt hier nicht mehr als 16 Mbit/s. Desweiteren gibt es im nördlichen Teil der Dorfstraße, Hasloher Weg, Im Winkel, Garstedter Weg und Ellerbeker Straße nur Geschwindigkeiten von 16 bis 25 MBit. Das Phänomen, dass das letzte Haus in der Straße, das am weitesten Weg vom nächsten Verteiler ist, immer langsameres Internet (im Vergleich zum Rest) hat, wird bei Kupferleitungen immer bestehen bleiben.
Brauchen wir denn 250 Mbit/s ?
Ja und Nein. Für Emails und normales Surfen reichen eigentlich 16 MBit bis 25 MBit völlig aus. Jedoch wird sich einiges verändern. Netflix und Co. sowie Onlinespiele sind auf dem Vormarsch und bescheren uns mit hochauflösenden HD und UHD Inhalten riesige Datenmengen. Ein vierköpfiger Haushalt mit 2 Jugendlichen wird auf Dauer nicht mit 50 MBit auskommen. Zur Zeit sollte man hier mindestens 100 MBit kalkulieren.
Wer in einer Cloud arbeitet muss zusätzlich die Upload-Geschwindigkeit beachten, diese ist immer sehr viel niedriger als die Download-eschwindigkeit.
Wie geht es weiter ?
Zunächst warten wir die Ergebnisse des Gutachtens ab. Parallel sind wir gespannt, wie sich das Netz der Telekom weiter entwickelt. Hier gibt es seitens der Telekom leider keine verlässlichen Auskünfte. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
https://www.citizens-forests.org/
Eine Initiative, die in Schleswig-Holstein Bäume pflanzen will. Ihre Mitglieder betreiben damit aktiven Klimaschutz und haben sich auf die Fahnen
geschrieben, auf privaten und öffentlichen Plätzen heimische Bäume anzupflanzen. Gründer und Kopf der Initiative ist Pascal Giradot aus Bönningstedt.
Jede Unterstützung ist hilfreich. Machen Sie sich auf der Internetseite "https://www.citizens-forests.org/" schlau.
Die Container für Altpapier und Glas finden Sie jetzt wieder im Dammfelder Weg und nicht mehr an der Norderstedter Straße.
Mut war das Motto des diesjährigen Neujahrsempfangs des Dorfgeflüsters am 17. Januar im Grammy.
Als Redner erfreute unter anderem Daniel Günther (CDU, Ministerpräsident Schleswig-Holstein) die zahlreichen Gäste mit einer fröhlichen, authentischen Rede, die gleichermaßen zum Zusammenhalten, Lächeln und Nachdenken anregte.
In unserem Wahlprogramm haben wir uns Einiges zum Thema Verkehr auf die Fahnen geschrieben. Viele Dinge sind jetzt schon angeschoben worden.
Hier ein kleiner Überblick:
Durch die aktuelle Sperrung der Bahnhofstraße werden die Nebenstraßen - insbesondere die Dorfstraße und der Hasloher Weg - stark in Anspruch genommen. Sehr ärgerlich für Anwohner und auch für die Gemeinde. Die erst kürzlich erneuerten Banketten z.B. sind schon zum Teil wieder kaputt. Die Baustelle in der Bahnhofstraße ist von Hamburg Wasser initiiert. Der Termin wurde mehrfach hin und her geschoben. Die Gemeinde hatte zu unserem Ärger von dem finalen Termin erst sehr spät erfahren. Paradoxerweise sollte dann auch noch zeitgleich die Halsoher Brücke wegen Bauarbeiten gesperrt werden, und beide Baustellen hatten sich gegenseitig als Ausweichstrecke angegeben... Glücklicherweise konnte unser Bürgermeister die unterschiedlich planenden Bauherren auf die Problematik hinweisen und Schlimmeres verhindern. Wir haben bereits begonnen, die Kommunikation zwischen den Ämtern, Institutionen und Gemeinden zu verbessern und werden nicht müde, den Austausch und die Kooperation weiter zu fördern. Um die Situation auf den Nebenstraßen jetzt zu entschärfen, haben wir veranlasst, einen Geschwindigkeitsmesser in die Dorfstraße zu stellen und sind im engen Austausch mit der Bönningstedter
Polizei, um die Bereiche zu überwachen. Nach Abschluss aller Arbeiten wird der Bauhof dann natürlich auch wieder durch die betroffenen Nebenstraßen gehen und die schadhaften Banketten (auf Kosten von Hamburg Wasser) erneuern.
Sportlich gesehen war der Sommer für die Fußballer des SVR nur halb so schön. Es gab so einigen Ärger und deutliche Unzufriedenheit in den letzten Monaten bei den Spielern. Die Elektrik und anschließend auch die Pumpe zum Betrieb der Sprenger gaben ihren Betrieb auf und bescherten bei der Trockenheit unbespielbare Rasenflächen für den SVR und die Gemeinschaftsschule. Die Mannschaften von Klein bis Groß mussten ausweichen und sich auf dem einzig verfügbaren Platz in Bönningstedt bei der Grundschule tummeln. Kein Spaß. Glücklicherweise sind die Plätze nun wieder nutzbar... doch der Winter naht.
Der Sportplatz der Gemeinschaftsschule mit Rasen und Tartanbahn ist seit langem in einem üblen Zustand. Seit einiger Zeit wird darüber diskutiert, den Platz zu sanieren und in dem Zuge einen ganzjährig bespielbaren Kunstrasenplatz zu realisieren. Keine einfache Sache, denn drei Gemeinden, Schule, Amt Pinnau und Verein müssen in ein Boot und die Ausgestaltung und Finanzierung klären. Rolf Lammert und Team werden jedoch nicht müde, alle an einen Tisch zu bekommen, denn wir wollen den Kunstrasenplatz unbedingt umsetzen. Kunstrasenplatz, Tartanbahn und Sportbereiche sind eine sehr kostspielige Investition. Von Vereins-, Schul- und Gemeindeseite wurde hin und her gerechnet, Zuschussmöglichkeiten recherchiert und heiß diskutiert. Nun geht es voran. Die Zuschüsse werden beantragt, und wenn die Ausschüsse und Gemeindevertretung zustimmen, kommen hoffentlich 2019 die Bagger und starten mit der Sanierung. Kein einfaches Projekt, und aus so mancher Perspektive dauert das ja vieeeeeeeel zu lange. Doch es zeigt, dass es jetzt und in Zukunft möglich ist, gemeinsam Ideen nach vorne zu bringen - konstruktiv mit unseren Nachbargemeinden, mit Ämtern, dem Land Schleswig-Holstein und den Vereinen und Institutionen in Bönningstedt.
Ausschuss für Bauwesen und Umwelt
Ausschuss für Schule, Sport, Kultur, Jugend & Senioren
Die Sitzung der Gemeindevertretung am 29.06.2018 war die erste reguläre in der Wahlperiode 2018 – 2023 die durch unseren neuen Bürgermeister Rolf Lammert geleitet wurde. Ein wichtiger Punkt und eine Herzensangelegenheit war für Ihn die Verabschiedungen ausgeschiedener GemeindevertreterInnen sowie Ehrungen für langjährig Mitglieder der GV vorzunehmen; dieses war leider auf der konstituierenden Sitzung am 21.06.2018 nicht auf die Tagesordnung genommen worden.
Ausgeschieden, weil nicht mehr in der Gemeindevertretung vertreten, sind die Mitglieder der Grünen / Bündnis 90: Resy de Ruyscher, Anja Ebens und Michael Terray. Rolf Lammert dankte Ihnen, leider in Abwesenheit von Frau de Ruyscher und Frau Ebens für Ihre Mitarbeit und das Engagement; oftmals kritisch aber letztendlich ein konstruktives Ziel vor Augen.
Ebenfalls verabschiedet wurden Anke Rohwer-Landberg und Willi Werner, Bürger für Bönningstedt (vormals in der Fraktion der SPD); auch diese Gruppierung ist in der neuen GV nicht vertreten. Besonderer Dank und Anerkennung galt hierbei Herrn Werner, 26 Jahre Mitglied der Gemeindevertretung.
Ausgeschieden aus der GV ist ebenfalls Rainer Knickmeier (BWG). Herr Knickmeier bleibt jedoch weiterhin als Ausschussmitglied tätig.
Besonders geehrt wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft in der Gemeindevertretung (leider in Abwesenheit) Frau Christel Hansen (BWG) sowie Frau Rohwer-Landberg (BWG) und unser Bürgermeister Rolf Lammert für 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit.
Im Anschluss an die Ehrungen wurde für den verstorbeben Ehrenwehrführer Werner Dreyer, auf Anregung der BWG, eine Gedenkminute abgehalten. Rolf Lammert verlas vorab den Nachruf der Gemeinde. Herrn Dreyer wird in Bönningstedt stets eine ehrendes Andenken gewahrt.
Öffentlicher Teil:
Nichtöffentlicher Teil:
Behandlung einer Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den ehemaligen Bürgermeister Peter Liske. Ergebnis: ein dienstliches Vergehen liegt nicht vor; der Beschluss erfolgte einstimmig.
Extra News :
Am 23.08.2018 fand die Sitzung als erste Sitzung eines Ausschusses in der Wahlperiode 2018 – 2023 statt, der Ausschuss tagte im Kulturzentrum der Grundschule. Zu Beginn der Sitzung wurden durch den Vorsitzenden, Björn Kass, die bürgerlichen Mitglieder gem. § 46, 6 GO durch Handschlag in Ihr Amt eingeführt und insbesondere auf Ihre Pflicht zur Verschwiegenheit hingewiesen. Verpflichtet wurden Rainer Knickmeier, Helmut Fredrich (beide BWG) sowie André von Appen (CDU).
Öffentlicher Teil:
Nichtöffentlicher Teil:
Beratung über verschiedene Bauvorhaben. Einige davon auf Wunsch des Bürgermeisters um eine breite politische Meinung zu erhalten. Drei Anträge wurden abgelehnt, einer positiv entschieden, bei einem weiteren besteht zusätzlicher Abstimmungs- und Beratungsbedarf.
Bönningstedt hat einen neuen Bürgermeister
Auf der konstituierenden Gemeindevertretersitzung am 21. Juni 2018 wurde mit 10 Stimmen Rolf Lammert von der CDU zum neuen Bürgermeister für Bönningstedt gewählt. Er dankte Peter Liske (7 Stimmen) für sein Engagement der letzten zehn Jahre und versprach, sich nun für
ein starkes Bönningstedt zu engagieren. Auch die Ausschüsse wurde neu besetzt und verschiedene Gremien (Seniorenbeirat, Vertreter für Schulverbände, Abwasserbeirat und und und) neu gewählt. Jetzt
geht es los mit der Arbeit. Wir freuen uns auf ein konstruktives und freundliches Miteinander, auf gute Ideen von Euch und viel Energie und Kraft, um unser Dorf noch lebenswerter zu machen!
In Kürze listen wir hier alle Details auf.
Öffentlicher Teil:
Nichtöffentlicher Teil:
DANKE, DANKE, DANKE für Euer Vertrauen!!!
Ihr habt gewählt! Und 38,5 % haben uns gewählt. Das ist ein Zuwachs von 9,4 %-Punkten versus 2013 und ein Zuwachs an absoluten Stimmen von 33,4%!!! Damit habt Ihr den Wechsel in Bönningstedt gewählt!
Wir sind stolz und bedanken uns für Euer Vertrauen. Wir sind bereit, verlässliche und nachhaltige Politik für Euch zu machen und werden mit 7 Stimmen im Gemeinderat alles geben, um unsere Ideen für Euch und unser Bönningstedt nach vorne zu bringen!
Am 21. Juni ist die konstituierende Sitzung der neuen Gemeindevertretung. Danach legen wir sofort los.
Hier findet Ihr die Ergebnisse im Detail: http://wahl.kreis-pinneberg.de/GW2018B_SM.htm
Eigentlich wollten wir zu dem Thema ja nicht rummeckern... Nach Euren zahlreichen Kommentaren machen wir es nun doch: Ja, wir lesen auch die BWG-Blätter. Ja, wir ärgern uns auch über die 20 Jahre alten Kamellen, die da immer wieder hervorgeholt werden, aber vor allem über die Unwahrheiten und persönlichen, haltlosen Anfeindungen. Aber nein: Wir werden respektvoll bleiben und uns nicht auf einen derartigen Schlagabtausch einlassen. Wir stehen für eine ehrliche Politik und für freundlichen Umgang. Wir machen das hier alles ehrenamtlich und für das Dorf in dem wir leben... und wer möchte schon in einem derartigen Klima wohnen?
Wir sind sehr dankbar über die vielen Bönningstedterinnen und Bönningstedter, die mit uns mittlerweile im Dialog sind. Die zahlreichen Ideen und Verbesserungsvorschläge für unser Dorf und auch die aufmunternden „Weiter so“-Äußerungen von Euch beflügeln unsere Arbeit. Und wir versprechen Euch: Wir werden genauso weiter machen. Wenn Ihr die CDU am 6. Mai mehrheitlich wählt, werden wir dafür sorgen, dass Sitzungen von Gemeinderat und Ausschüssen konstruktiv-sachlich und nicht persönlich-diffamierend ablaufen. Wir werden hart in der Sache sein, aber freundlich und ehrlich im Umgang und in unseren Newslettern. Wir sind ein engagiertes, diskussionsfreudiges Team aus jungen und „alten“, politikerfahrenen und politikunerfahrenen Menschen, die gerne viele Abende ihrer Freizeit hergeben, um Probleme und Lösungen für Bönningstedt im Team zu besprechen.
Kurz vor der Wahl wird der Fußweg zur AKN nun doch noch schnell saniert...
Nachdem mehrere Jahre immer wieder über die Sanierung des Fußweges an der AKN-Bahnstrecke, zwischen der Dorfstraße und der Norderstedter Straße, diskutiert wurde und es seitens der Gemeinde Bönningstedt keine Lösung und auch keine Aufnahme in die Liste der Straßenunterhaltungsmaßnahmen gab, hatte sich die CDU Bönningstedt entschlossen, dieses in Eigenregie zu erledigen. Hierfür hatten wir einen Antrag für die letze Sitzung der Gemeindevertretung gestellt und eine Sach- und Leistungsspende angeboten. Leider wurde der Antrag nicht zugelassen da es uns an „Fachlichkeit“ fehlt. Dabei haben wir diese in den eigenen Reihen; selbst die BWG lobt unseren „Straßenbauingenieur“ Björn Kass, Vorsitzender des Ausschusses für Bauwesen und Umweltschutz, und seine Kompetenz.
Und welch ein Wunder, wir erhielten Nachricht, dass der Weg Ende April instandgesetzt werden soll ! Und dass Ganze kurz vor der Kommunalwahl…
Somit hat unserer Antrag etwas bewegt und ein lange verschlepptes Anliegen der Bürger wird angepackt, wir freuen uns darüber !
Interessant wird sein, wer dies als seinen politischen Erfolg verbucht, den Maßnahmen zum Straßenunterhalt- und Instandsetzungen von Verkehrswegen sind natürliche Aufgaben einer Gemeinde und nicht die politische Leistungen einzelner Akteure.
Informiert Euch über unsere konkreten Ideen und Ziele für Bönningstedt:
Im Zuge der Einwohnerfragestunde wurde die Sitzung durch den Vorsitzenden Björn Kass unterbrochen um einer Abordnung von Schnelsener Bürgern die Möglichkeit zu geben, vor dem Ausschuss zu sprechen. Es handelte sich hierbei um Mitglieder einer Bürgerinitiative gegen den unlängst auf Bönningstedter Gemeindegebiet errichteten Mobilfunkmast (40 m). Der Mast hat lediglich einen Abstand von ca. 11,5 m zum nächstgelegen Grundstück. Der Bauantrag hierzu wurde dem zuständigen Ausschuss nicht vorgelegt; somit trat das gemeindliche Einvernehmen durch „Fiktion“ ein. Auf die gestellten Fragen konnten leider offiziell keine Antworten gegeben werden, da diese außerhalb des Protokolls erfolgten. Seitens verschiedener Ausschuss- und Gemeindevertreter liegt ein großes Interesse zur Aufklärung des Sachverhaltes vor.
Im öffentlichen Teil wurden folgende Punkte beraten:
In der nichtöffentlichen Beratung erfolgte die Abstimmung zu zwei städtebaulichen Verträgen, zum einen zur Erweiterung des Rewe-Marktes wie zur Umsiedlung des Aldi-Marktes und Errichtung eines Drogeriemarktes. Des Weiteren wurde das gemeindliche Einvernehmen für ein Bauvorhaben erteilt und für zwei versagt.
Aufgrund angekündigter Bauanträge wird eine weitere Sitzung des Ausschusses stattfinden müssen. Dies wird spätestens Mitte Mai erfolgen und könnte somit die letzte Sitzung der laufenden Legislaturperiode sein.
Ca. 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen ins Montenegro geströmt, um Daniel Günther, den Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, live zu erleben.
Und sie wurden nicht enttäuscht: Locker, klar und ehrlich sprach Daniel Günther die Themen an, die uns bewegen: Sicherheit, Bildung, Digitalisierung, Infrastruktur, Stärkung der Kommunen. Nach seinem unterhaltsamen, fundierten Vortrag freute er sich, die zahlreichen Fragen zu beantworten.
Er vermittelte Fakten und Visionen ohne den Bezug zur Realität und die Bondennähe zu seiner Heimat Schleswig-Holstein zu verlieren.
Im Anschluß blieben einige Bönningstedter noch im Montenegro, um bei Musik und Bier die ein oder andere Diskussion zu führen. Ein rundum gelungener Abend!
In der letzten Gemeindevertretersitzung vor den Kommunalwahlen gab es folgende Themen:
Relevante Punkte aus der Sitzung vom 6. März 2018:
Punkt 6.1:
Vom Kreis Pinneberg – "Der Landrat" – haben wir eine Studie über die Fortschreibung der kleinräumigen Bevölkerungs- und Haushaltsprognose für den Kreis Pinneberg bis zum Jahr 2030 bekommen. Diese
Studie sagt etwas über die Bevölkerungsentwicklung und Haushalte in der Vergangenheit (2000-2014) und von 2014-2030 aus. Aus dieser Studie können wir die Entwicklung und Altersstruktur für
Bönningstedt ablesen.
Punkt 7:
Der Heimatverein hat einen Antrag auf Umgestaltung des Gedenksteins im Amts- Park Ellerbeker Str. 20 gestellt. Das irrtümlich eingravierte Wappen der Stadt Seaford soll entfernt und das
Bönningstedter Wappen mittig gesetzt werden. Die Firma hansen-naturstein Gmbh hat sich bereit erklärt diese Arbeiten fachgerecht und kostenfrei durchzuführen.
Das Pinneberger Tageblatt hat die Parteien in Bönningstedt zu einem Interview gebeten. Gerne haben wir geantwortet. Den Artikel findet Ihr hier. Herzlichen Dank, Ute Springer, für Ihre neutrale politische Recherche! (Pinneberger Tageblatt, 19.01.2018)
Insgesamt hatten die Gemeindevertreter in der letzten Sitzung des Jahres 30 Punkte zu behandeln. Durch den schmerzlichen Verlust des Gemeindevertreters Herrn Jan-Willem Jurgens (CDU) musste die Gemeindevertretung (GV) über etliche Nachbesetzungen entscheiden:
Heidefriedhof der Gemeinde Bönningstedt:
Die Zusammenstellung für die Abrechnung zwischen den Gemeinden Bönningstedt und Hasloh relevanten Einnahmen und Ausgaben hinsichtlich des Betriebe des Heidefriedhofes für das Kalenderjahr 2016 ist mehrheitlich beschlossen worden. Die Gebührensatzung für den kommunalen Friedhof ist geändert und beschlossen worden. Ebenfalls ist mehrheitlich eine neue Gebührensatzung für den Ruhehain Bönningstedt beschlossen worden.
Folgende Punkte, die in den Fachausschüssen vorbesprochen wurden, sind in der GV abschließend beschlossen worden:
Bebauungspläne:
Aufgrund eines Vorschlages des Vorsitzenden des Bau- und Umweltausschusses, Björn Kass (CDU), empfiehlt der Ausschuss der Gemeindevertretung zu beschließen, dass am Markt 10 eine Kerngebietsfläche für Einzelhandel zur Errichtung und Erweiterung eines Lebensmittelmarktes mit einer maximalen Größe von 1.400 qm Verkaufsfläche erstellt werden soll. Der neue Bebauungsplan trägt die Nummer 35 (alt 34). Die Empfehlung wurde mehrheitlich angenommen.
Die Firma Zündorf Projektentwicklung hat um eine Änderung des Aufstellungsbeschlusses für die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 34 gebeten. (Edeka, Aldi und Drogeriemarkt Kieler Straße). Da der Bebauungsplan Nr. 34 aufgrund eines Antrages der BWG – Aufhebung des Beschlusses zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 34 vom 02.06.16 – beschlossen wurde, hat der Vorsitzende des Bauausschusses einen neuen Beschlussvorschlag empfohlen.
Er lautet: Für das Gebiet östlich der Kieler Straße / B 4 südlich der Bahnhofstraße und westlich der Ahornstraße (Flur 4/Flurstücke 56/63, 56/62 sowie einer zu vermessenden Teilfläche aus dem Flurstück 59/3) die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 36. Der Beschlussvorschlag wurde mehrheitlich beschlossen.
Sonstiges:
Aufgrund eines Antrages der CDU-Fraktion wurde beschlossen, dass der Tagungsraum im Kulturzentrum mit einem Beamer (an der Decke installiert) und einer Leinwand ausgerüstet werden soll. Die SPD hat den Antrag auf eine multivisuelle Ausrüstung für das Kulturzentrum erweitert. Kosten ca. € 10.000,--. Auch dieser Zusatzantrag wurde mehrheitlich beschlossen.
Auf der letzten Sitzung des Ausschusses für Bauwesen und Umweltschutz am 30.November wurde durch Beschlussanträge des Vorsitzenden Björn Kass ein wichtiger Schritt zu einer modernen und
zukunftsfähigen Nahversorgung in Bönningstedt getan.
Sowohl für das Projekt Aldi / Drogeriemarkt auf dem Grundstück der Gärtnerei Fromme, als auch den bestehenden Rewe-Supermarkt am Markt wurden mehrheitliche, positive Beschlüsse als Empfehlungen
für Aufstellungsbeschlüsse der Gemeindevertretung gefasst.
Nachdem eine Realisierung von zwei Vollsortimentern (Rewe und Edeka) von der Landesplanung nicht genehmigt wurde, soll nun eine Teilfläche des Objektes „Am Markt“ als Kerngebiet ausgewiesen
werden. Hierdurch würde die lang beantragte Vergrößerung des Rewe-Marktes auf die von der Landesplanung in Kiel max. zulässige Große von 1400 qm Verkaufsfläche ermöglicht.
Das Projekt an der Kieler Straße (aktuell „Fromme“) wird ohne den zuvor geplanten Edeka-Supermarkt auf einer reduzieren Fläche projektiert.
Hier könnt Ihr einen Blick auf die ersten Planungsideen werfen:
Willkommen! Das neue Team der GS Rugenbergen
Am 10.11.2017 wurde anlässlich einer Feierstunde in der Aula der Gemeinschaftsschule Rugenbergen der neue Schulleiter, Herr Güllich, in sein Amt eingeführt.
Die Leitung der Schule ist damit komplett und besteht aus dem Schulleiter Herrn Güllich und dem stellvertretenden Schulleiter Herr Stefan Werner.
Wir wünschen beiden Herren viel Erfolg, Glück und auch Spass!
Konstituierende Sitzung des Schulverbandes Rugenbergen (13.11.2017)
Drei Hauptthemen wurden behandelt:
Die neu ausgehandelte Verbandssatzung (Regelwerk, wie die beteiligten Gemeinden des Schulverbandes zusammenarbeiten werden, d.h. Rechte, Pflichten, Finanzen etc.) des Schulverbandes Rugenbergen wurde bereits durch die Gemeinden Bönningstdt, Ellerbek und Hasloh ratifiziert.
Auch der Beirat hat der dem Inhalt der Verbandssatzung einstimmig zugestimmt.
Wer detailliertere Infos zu Haushalts- und Schulverbandssatzung bekommen möchte, kann diese beim Amt Pinnau einsehen ;-)
Der Ausschuss tagte am 14.11.2017 zum letzten Mal in diesem Jahr.
Öffentlicher Teil:
Im nicht-öffentlichen Teil wurde über die Stellenausschreibung für einen Koordinator (m/w) für die Offene Ganztagsschule diskutiert und entschieden.
Die wichtigsten Punkte aus der Sitzung vom 20.11.2017:
Vorsicht beim Parken: Es wurde entschieden, dass der „ruhende Verkehr“ vor der Grundschule überwacht wird. D.h. in Zukunft solltet Ihr Eure Parkscheibe nicht vergessen, sonst kannes teuer werden. Kosten-Nutzen dieser Maßnahme? Sehr zweifelhaft...
Immer ein ganz wichtiges Stück Papier ist dieser sogenannte Flächennutzungsplan. Er sagt uns Bönningstedtern, wohin es in den nächsten Jahren (also mittel- und langfristig) mit der städtbaulichen Entwicklung gehen soll. D.h. welche Flächen für welche Nutzung (Gewerbe, Erholung, Wohnungen etc.) zugelassen sind.
Monatelang wurde mit Ortsentwicklungsexperten beraten und überarteilich verhandelt. Jetzt ist er bereit, der Landesplanung vorgelegt zu werden: Der neue Bönningstedter Flächennutzungsplan.
Und was ist daran jetzt neu und besonders? Wir sagen es euch:
1. Verträgliche Entwicklung von Gewerbeflächen: Zusätzliche Gebietsausweisung für Gewerbe im Norden von Bö
2. Vorbereitet sein auf den immer mehr wachsenden Siedlungsdruck aus Hamburg:
Auch Euch könnten die Änderungen betreffen. Wenn Ihr mehr Details wissen wollt, meldet Euch bei uns!
Zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommt man schneller von Sandras Eisladen nach Hause... (Ist ja auch gesünder und umweltfreundlicher). Mit dem Auto sieht das anders aus. Unsere Kieler Straße steht für Staus, Unfälle und massive Geschwindigkeitsübertretungen. Das Ergebnis sind genervte Verkehrsteilnehmer auf Haupt- und Nebenstraßen und unzufriedene Dorfbewohner.
Für mehr Sicherheit auf und neben Bönningstedter Straßen brauchen wir ein neues Verkehrskonzept.
Klar ist das hier ne Durchgangsstraße. Klar haben Bund und Kreis da die Hand drauf. Klar können wir die Autos nicht wegzaubern. Aber was ist mit festinstallierten Blitzern, Warnhinweise am
Ortseingang, einem modernen Ampelkonzept?
Das Thema brennt uns allen unter den Nägeln und ist damit ganz weit oben auf unserer Liste für Verbesserungen in Bönningstedt.
Bist Du sicher?
Ach, wie beschaulich ist es doch, unser Bönningstedt... Naja, nicht immer. Sicherheit ist in dieser weltpolitisch turbulenten Zeit auch bei den Bönningstedtern ein großes Thema. Denn Einbrüche, Sachbeschädigungen und Unfälle machen auch vor unserem Ortseingangsschild keinen Halt.
Die vielen Bönningstedter, mit denen wir schon gesprochen haben, stellen das Thema Sicherheit an die erste Stelle. Und wir haben konkreten Handlungsbedarf: Ein ganzheitliches Verkehrskonzept für einen ruhigeren Verkehrsfluss und sichere Rad- und Fußwege, Unterstützung der Arbeit unserer Polizei, damit Sicherheit nicht nur tagsüber, sondern auch in der Dunkelheit gewährleistet wird, Unterstützung für eine modern ausgerüstete Feuerwehr, Aufklärungsveranstaltungen zum Thema Sicherheit sind die ersten Ansätze.
Habt Ihr Meinungen und Ideen zu diesem Thema? Wir freuen uns auf Eure Anregungen!